BAUHAUS E-Business GmbH & Co. KG

Kleinblütige Königskerze

Verbascum thapsus

  • die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
  • wintergrün
  • pflegeleicht

Die Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus) ist eine aufrechte, horstbildende wintergrüne Staude, die von Juli bis September gelbe Blüten bildet. An einem sonnigen Standort mit durchlässigem, lockerem Boden erreicht sie gewöhnlich eine Höhe von ca. 2 m und wird ca. 40 cm breit. Die Kleinblütige Königskerze ist gut frostverträglich.

Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Wenig

Verbreitung

Europa bis Kaukasus.

Wuchs

Aufrecht, horstbildend.

Blätter

Die wintergrünen Blätter der Kleinblütige Königskerze sind grau-grün.

Blüte

Verbascum thapsus bildet gelbe Blüten ab Juli.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger Lage.

Frosthärte

Die Kleinblütige Königskerze weist eine gute Frosthärte auf.

Boden

Normaler Boden.

Verwendung

Solitär, Bienenweide, Naturgarten, Steppengarten

Ähnliche Pflanzen

Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Kleinblütigen Königskerze ähnlich sein: Verbascum olympicum (Kandelaber-Königskerze).

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Pflege
  • Im Frühling kann ein Langzeitdünger verwendet werden. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
  • Wird seltener, aber dafür gründlich und durchdringend gegossen, werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen. Dadurch übersteht die Pflanze Trockenperioden besser.
Pflanzzeit

Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.