Wald-Geisschlinge 'CAPRILIA® Imperial'
Lonicera Imperial, Celestial
- Fruchtschmuck
- die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
- stark duftende Blüten
- pflegeleicht
- schattenverträglich
Die Wald-Geisschlinge 'CAPRILIA<sup>®</sup> Imperial' (Lonicera periclymenum) ist eine rankende Gartenpflanze mit dekorativen, roten, runden Früchten. Die zweifarbigen, röhrenförmigen, in Quirle angeordneten Blüten mit einem stark duftenden Duft erscheinen von Mai bis Juli.





Europa.
Wald-Geisschlinge 'CAPRILIA® Imperial' ist rankend im Aufbau. Rasch wachsend. In der Regel wächst sie 20 - 60 cm pro Jahr.
Die sommergrünen Blätter der Wald-Geisschlinge 'CAPRILIA® Imperial' sind mittelgrün, eiförmig, gegenständig, ganzrandig. Diese sind etwa 4 - 6 cm groß.
Die zweifarbigen, röhrenförmigen Blüten der Wald-Geisschlinge 'CAPRILIA® Imperial' erscheinen in Quirle von Mai bis Juli. Diese werden etwa 4 - 5 cm groß und sind stark duftend.
Besonders dekorativ sind die roten, runden Früchte von Lonicera periclymenum 'CAPRILIA® Imperial'. Diese erscheinen ab August.
Lonicera periclymenum 'CAPRILIA® Imperial' ist ein Herzwurzler.
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Die Wald-Geisschlinge 'CAPRILIA® Imperial' weist eine gute Frosthärte auf.
Normaler Boden.
Fassade, Sichtschutz, Bienenweide, Vogelnährpflanze, Klein-/Vorgarten
Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Wald-Geisschlinge 'CAPRILIA® Imperial' ähnlich sein: Lonicera henryi (Immergrüne Geißschlinge).
Lonicera periclymenum 'CAPRILIA® Imperial' ist schwach giftig.
Die Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.
- Im Frühling kann ein Langzeitdünger verwendet werden. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
- Diese Pflanze sollte nur mit kalkfreiem Wasser gegossen werden. Regenwasser eignet sich besonders gut für diesen Zweck.
- Zurückgefrorene Triebe werden bis in das gesunde Holz zurückgeschnitten, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.
- Netze, Stäbe oder Gitter – viele Materialien eignen sich als Rankhilfen für zierliche Kletterpflanzen. Wichtig ist jedoch, dass die Haupttriebe der Pflanzen sicher angebunden werden.
Containerpflanzen können, außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze (über 30°C ), ganzjährig gepflanzt werden.
- Mulchen: Im Zeitraum von März bis April.